28. Ländervergleichskampf 2025– Regattainformationen
Der diesjährige 28. Ländervergleichskampf der Ruderjugenden Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland findet vom 18. bis 19. Oktober 2025 im Rheinhafen Karlsruhe statt. Veranstalter in diesem Jahr ist Landesruderjugend Baden-Württemberg, als Ausrichter wurde der Karlsruher Ruder-Verein Wiking v. 1879 e.V. gewonnen.
In seiner Art ist der Ländervergleichskampf einzigartig: Die Wettkämpfe sind ausschließlich für Jungen und Mädchen zwischen 12 und 14 Jahren und für B-Junior*innen (15 und 16 Jahre alt) der Rudervereine der Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland ausgeschrieben. Am ersten Renntag, dem Samstag, sind nur Rennen für reine Vereinsboote ausgeschrieben. Jeder Verein sammelt dabei Punkte für sein Bundesland. Am zweiten Renntag, dem Sonntag, kämpfen die Bundesländer in Bundesland-reinen Booten gegeneinander. Die Bootsbesetzungen werden dabei von den jeweiligen Landesjugendleitern am Samstagabend festgelegt.
Der Ländervergleichskampf ist der wichtigste Nachwuchswettkampf im Rudersport in Süddeutschland. In jungen Jahren Regattaluft zu schnuppern und erste Rennerfahrungen zu sammeln ist wichtig, um motiviert in die Jahre als B- und A-Junior*innen zu starten. Die besondere Struktur des LVK mit unterschiedlichen Rennmodi an den beiden Wettkampftagen sorgt für eine abwechslungsreiche Regatta, die den Teilnehmenden auch erste Erfahrungen in Renngemeinschafts-Booten liefert.
News

Regattaergebnisse
Der zweite Renntag im Karlsruher Rheinhafen ist vorbei mit ihm der 27. Ländervergleichskampf, sowie der 1. Karlsruher Firmencup. Die Ergebnisse des LVK könnt ihr hier

1. Renntag LVK & Einteilung Firmencup
Ein ereignisreicher erster Renntag des diesjährigen LVK geht zu Ende! Die Ergebnisse vom Samstag könnt ihr unter den Live-Ergebnissen einsehen oder hier herunterladen. Die Setzungen

Meldeergebnis
04.10.2023 Das Meldeergebnis zum LVK ist da und kann ab sofort auf der Meldungsseite abgerufen werden. Mit knapp 200 Sportlerinnen und Sportlern freuen wir uns
Ausrichter 2025 – Karlsruher Ruder-Verein Wiking v. 1879 e.V.
Der Ausrichter für den 28. Ländervergleichskampf ist in diesem Jahr wieder der Karlsruher Ruder-Verein Wiking v. 1879 e.V., Veranstalter ist die Landesruderjugend Baden-Württemberg. Der LVK in Karlsruhe ist mittlerweile fester Bestandteil in jedem Rennkalender in Süddeutschland.
Der KRV Wiking, der 2019 noch sein 140-jähriges Bestehen gefeiert hat, ist ein Traditionsverein. Mit seinem klaren Bekenntnis zum Rennsport und einer in den letzten Jahren stark gewachsenen Kinder- und Juniorenmannschaft spielt er in Baden-Württemberg eine wesentliche Rolle im U19-Bereich.
Auch im jungen Erwachsenenbereich muss der KRV Wiking sich nicht verstecken. Dank der jahrzehntelangen Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist die Hochschulsportmannschaft gut aufgestellt. In den vergangenen Jahren gewann die Mannschaft den Gesamtsieg auf den Deutschen Hochschulmeisterschaften viermal in Folge. Dazu kommen mehrere Bronze-, Silber- und Goldmedaillen auf den Europäischen Hochschulmeisterschaften, zuletzt waren es zwei Silbermedaillen für den Frauen- und Männerachter 2023 in Istanbul.
Mit drei WM-Teilnahmen auf der U19/U23 Weltmeisterschaft 2024 in St. Catharines, darunter eine Gold- und eine Silbermedaille, haben Sportlerinnen und Sportler des KRV Wiking die deutsche Rudernationalmannschaft im letzten Jahr stark vertreten!
Neben dem Rennsport spielt am KRV Wiking der Bereich Breitensport eine tragende Rolle. Hier ist jede*r gut aufgehoben, der entweder seine aktive Rennsportkarriere hinter sich gelassen hat oder im Erwachsenenalter mit dem Rudern begonnen hat oder das noch möchte. Für Neueinsteiger bietet der KRV Wiking im Sommer regelmäßige Anfängerkurse für Erwachsene an. Für alle bereits erfahrenen Ruder*innen bietet der KRV Wiking Wanderfahrten zur Mecklenburger Seenplatte, an den Vierwaldstätter See, nach Venedig oder an den Bodensee an. Für alle, die noch etwas ambitionierter Rudern möchten, gibt es die sehr aktive Masters-Gruppe. Neben dem reinen Gesundheitssport wird regelmäßig auf kleineren Regatten und explizit ausgeschrieben Masters-Regatten, wie der World Masters, gestartet.