LVK 2021 – noch eine Woche!
Der 25. Ländervergleichskampf der Ruderjugenden wird in diesem Jahr wie geplant am 09. und 10. Oktober 2021 im Rheinhafen Karlsruhe stattfinden.
Die Fahrtordnung ist bereits einzusehen.
25. Ländervergleichskampf 2021
9. und 10. Oktober Rheinhafen Karlsruhe
Der diesjährige 25. Ländervergleichskampf der Ruderjugenden Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland findet vom 9. bis 10. Oktober 2021 im Rheinhafen Karlsruhe statt. Veranstalter in diesem Jahr ist Landesruderjugend Baden-Württemberg, als Austräger wurde der Karlsruher Ruder-Verein Wiking v. 1879 e.V. gewonnen
In seiner Art ist der Ländervergleichskampf einzigartig: Die Wettkämpfe sind ausschließlich für Jungen und Mädchen zwischen 12 und 14 Jahren und für B-Junior*innen (15 und 16 Jahre alt) der Rudervereine der Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland ausgeschrieben. Am ersten Renntag, dem Samstag, sind nur Rennen für reine Vereinsboote ausgeschrieben. Jeder Verein sammelt dabei Punkte für sein Bundesland. Am zweiten Renntag, dem Sonntag, kämpfen die Bundesländer in Bundesland-reinen Booten gegeneinander. Die Bootsbesetzungen werden dabei von den jeweiligen Landesjugendleitern am Samstagabend festgelegt.
Der Ländervergleichskampf ist der wichtigste Nachwuchswettkampf im Rudersport in Süddeutschland. In jungen Jahren Regattaluft zu schnuppern und erste Rennerfahrungen zu sammeln ist wichtig, um motiviert in die Jahre als B- und A-Junior*innen zu starten. Die besondere Struktur des LVK mit unterschiedlichen Rennmodi an den beiden Wettkampftagen sorgt für eine abwechslungsreiche Regatta, die den Teilnehmenden auch erste Erfahrungen in Renngemeinschafts-Booten liefert.
Der Ausrichter für den 25. Ländervergleichskampf ist in diesem Jahr der Karlsruher Ruder-Verein Wiking v. 1879 e.V., Austräger ist die Landesruderjugend Baden-Württemberg. Der letzte LVK in Karlsruhe liegt schon über zehn Jahre zurück, doch jetzt ist der KRV Wiking als Austräger zurück. Der LVK in Karlsruhe soll zu einem regelmäßigen Termin in jedem Rennkalender in Süddeutschland werden.
Der KRV Wiking, der 2019 noch sein 140-jähriges Bestehen gefeiert hat, ist ein Traditionsverein. Mit seinem klaren Bekenntnis zum Rennsport und einer in den letzten Jahren stark gewachsenen Kinder- und Juniorenmannschaft spielt er in Baden-Württemberg eine nicht unwichtige Rolle im U19-Bereich.
Doch auch im jungen Erwachsenenbereich muss der KRV Wiking sich nicht verstecken. Dank der jahrzehntelangen Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist die Hochschulsportmannschaft gut aufgestellt. In den vergangenen Jahren gewann die Mannschaft den Gesamtsieg auf den Deutschen Hochschulmeisterschaften viermal in Folge. Dazu kommen mehrere Bronze-, Silber- und Goldmedaillen auf den Europäischen Hochschulmeisterschaften, zuletzt war es eine Silbermedaille für den Männerachter 2019 in Jönköping, Schweden.
Neben dem Rennsport gibt es am KRV Wiking noch den großen Bereich Breitensport. Hier ist jede*r gut aufgehoben, wer entweder seine aktive Rennsportkarriere hinter sich gelassen hat oder im Erwachsenenalter mit dem Rudern begonnen hat oder das noch möchte. Für Neueinsteiger bietet der KRV Wiking im Sommer regelmäßige Anfängerkurse für Erwachsene an. Für alle bereits erfahrenen Ruder*innen bietet der KRV Wiking Wanderfahrten zur Mecklenburger Seenplatte, an den Vierwaldstätter See, nach Venedig oder an den Bodensee an. Für alle, die noch etwas ambitionierter Rudern möchten, gibt es die sehr aktive Masters-Gruppe. Neben dem reinen Gesundheitssport wird auch versucht regelmäßig auf kleineren Regatten und explizit ausgeschrieben Masters-Regatten, wie der World Masters, zu starten.
Partner und Sponsoren
Ohne Partner, Sponsoren und andere Zuwendungen ist es sehr schwierig ein Event in dem Rahmen durchzuführen, wie wir es planen. An dieser Stelle gilt ein großer Dank allen, die uns bei der Planung und Durchführung bereits unterstützen und noch unterstützen möchten. Wir suchen immer nach Partnern, denen die Nachwuchsförderung am Herzen liegt, die unsere Werte vertreten und mit uns zusammen einen Ländervergleichskampf veranstalten möchten, der lange in Erinnerung bleibt.
Die Übersicht unserer Partner und Sponsoren und unsere Partnerpakete ist hier zu finden.
Ablauf – vor, nach und währenddessen
Kleiner Arbeitseinsatz
Einweisung Regattabüro
Aufbau
Beginn des LVK – Einlass und Akrreditierung
Rennbeginn
Zutrittsbeschränkungen und Infektionsschutz
- 3G Zutritt nur für geimpfte, genesene oder negativ getestete Personen
- Maske im Gebäude, Toiletten und bei der Essensausgabe
- Hände waschen allgemeine Hygieneregeln